Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach allen Seiten

  • 1 tentaculaire

    tɑ̃takylɛʀ
    adj
    (fig) sich nach allen Seiten ausbreitend, sich nach allen Seiten ausweitend

    une ville tentaculaire — eine Stadt, die in alle Richtungen wächst f

    une entreprise tentaculaire — ein Unternehmen, das nach allen Seiten hin expandiert n

    tentaculaire
    tentaculaire [tãtakylεʀ]
    1 (envahissant) weit verzweigt
    2 zoologie Fang-

    Dictionnaire Français-Allemand > tentaculaire

  • 2 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    lateinisch-deutsches > anquiro

  • 3 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anquiro

  • 4 περι-τροπέω

    περι-τροπέω, ep. Nebenform von περιτρέπω, intrans., sich im Kreise drehen, ἡμῖν δ' εἴνατός ἐστι περιτροπέων ἐνιαυτὸς ἐνϑάδε μιμνόντεσσι, Il. 2, 295, = περιπλόμενος, das neunte Jahr im Kreislaufe der Zeit umrollend; μῆλα πολλὰ περιτροπέοντες ἐλαύνομεν, Od. 9, 465, uns vielfach nach allen Seiten wendend, viele Umwege machend, trieben wir die Schaafe fort; u. so c. accus., περιτροπέων φῠλ' ἀνϑρώπων, sich nach allen Seiten hinwendend zu den Geschlechtern der Menschen, H. h. Merc. 542, u. einzeln bei sp. D., vgl. Lob. zu Phryn. 590.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τροπέω

  • 5 håll

    håll [hɔl] (-et; -) Entfernung f, Abstand m; Seite f, Richtung f; JAGD Anstand m;
    MED håll (i sidan) (Seiten-)Stechen n;
    på långt håll von weitem;
    på nära håll aus der Nähe, nahe;
    släkting på nära (långt) håll naher (entfernter) Verwandter;
    åt det hållet nach der Richtung hin, dorthin;
    åt alla håll nach allen Seiten, überallhin;
    åt annat håll anderswohin;
    åt motsatt håll in entgegengesetzter Richtung;
    åt var sitt håll auseinander;
    åt vilket håll in welche(r) Richtung;
    från annat håll anderswoher, von anderer Seite;
    på annat håll anderswo; anderweitig;
    på alla håll och kanter an allen Ecken und Enden

    Svensk-tysk ordbok > håll

  • 6 περιτροπέω,

    περι-τροπέω, u. περι-τροπάω, intrans., sich im Kreise drehen; περιπλόμενος, das neunte Jahr im Kreislaufe der Zeit umrollend; μῆλα πολλὰ περιτροπέοντες ἐλαύνομεν, uns vielfach nach allen Seiten wendend, viele Umwege machend, trieben wir die Schafe fort; περιτροπέων φῠλ' ἀνϑρώπων, sich nach allen Seiten hinwendend zu den Geschlechtern der Menschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιτροπέω,

  • 7 περιτροπάω

    περι-τροπέω, u. περι-τροπάω, intrans., sich im Kreise drehen; περιπλόμενος, das neunte Jahr im Kreislaufe der Zeit umrollend; μῆλα πολλὰ περιτροπέοντες ἐλαύνομεν, uns vielfach nach allen Seiten wendend, viele Umwege machend, trieben wir die Schafe fort; περιτροπέων φῠλ' ἀνϑρώπων, sich nach allen Seiten hinwendend zu den Geschlechtern der Menschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιτροπάω

  • 8 tout

    tu
    1. pron
    2. adj
    1) ( entier) ganz

    toute l’année — das ganze Jahr über

    tout à l'envers — durcheinander, verwirrt

    à toute force — mit aller Gewalt, unbedingt

    2) ( chacun) jeder/jedes

    3. m
    tout
    tout (e) [tu, tut, pluriel: tu(s), tut]
    <tous, toutes>
    1 sans pluriel (entier) Beispiel: tout le temps/l'argent die ganze Zeit/das ganze Geld; Beispiel: tout le monde jeder[mann]; Beispiel: il a plu toute la journée es hat den ganzen Tag geregnet; Beispiel: de tout son poids mit seinem ganzen Gewicht; Beispiel: tout ce bruit dieser ganze Lärm, all dieser Lärm; Beispiel: nous avons tout notre temps wir können uns Zeit lassen
    2 sans pluriel (tout à fait) Beispiel: c'est tout le contraire ganz im Gegenteil
    3 sans pluriel (seul, unique) Beispiel: c'est tout l'effet que ça te fait mehr fällt dir dazu nicht ein?
    4 sans pluriel (complet) Beispiel: j'ai lu tout Balzac ich habe alles von Balzac gelesen; Beispiel: tout Londres ganz London; Beispiel: à tout prix um jeden Preis; Beispiel: à toute vitesse in aller Eile, schleunigst
    5 sans pluriel (quel qu'il soit) Beispiel: tout homme jeder [Mensch]; Beispiel: de toute manière auf jeden Fall
    6 pluriel (l'ensemble des) Beispiel: toutes les places alle Plätze; Beispiel: tous les jours jeden Tag; Beispiel: dans tous les cas in jedem Fall, in allen Fällen
    7 pluriel (chaque) Beispiel: tous les quinze jours alle vierzehn Tage; Beispiel: tous les deux jours jeden zweiten Tag
    8 pluriel (ensemble) Beispiel: nous avons fait tous les cinq ce voyage wir fünf haben diese Reise gemacht
    9 pluriel (la totalité des) Beispiel: à tous égards in jeder Beziehung; Beispiel: de tous côtés arriver von allen Seiten; regarder nach allen Seiten; Beispiel: de toutes sortes aller Art; Beispiel: un film tous publics ein Film für jedes Publikum; Beispiel: chiffon tout usage Allzwecktuch neutre
    II Pronom
    1 sans pluriel (opp: rien) alles
    2 pluriel (opp: personne/aucun) alle; Beispiel: un film pour tous ein Film masculin(féminin) für jedermann; Beispiel: nous tous wir alle; Beispiel: tous/toutes ensemble alle zusammen
    3 sans pluriel (l'ensemble des choses) Beispiel: tout ce qui bouge alles, was sich bewegt
    Wendungen: il/elle a tout pour lui/elle familier alles spricht für ihn/sie; et c[e n]'est pas tout! und das ist [noch] nicht alles!; être tout pour quelqu'un jds Ein und Alles sein; c[e n]'est pas tout [que] de faire quelque chose es reicht nicht etwas zu tun; tout est bien qui finit bien proverbe Ende gut, alles gut proverbe; et tout [et tout] familier und so weiter [und so fort]; tout ou rien alles oder nichts; en tout (au total) im Ganzen; (dans toute chose) in allem; en tout et pour tout alles in allem
    1 (totalement) ganz; Beispiel: le tout premier/dernier der Allererste/-letzte; Beispiel: c'est tout autre chose das ist etwas ganz Anderes
    2 (très, vraiment) ganz; Beispiel: tout autrement/simplement ganz anders/einfach; Beispiel: tout près ganz in der Nähe; Beispiel: tout près de ganz nahe bei; Beispiel: tout à côté gleich daneben; Beispiel: tout à côté de quelqu'un/quelque chose genau neben jemandem/etwas; Beispiel: tout autour ringsherum; Beispiel: tout autour de rings um
    3 (aussi) Beispiel: toute maligne qu'elle soit so schlau sie auch ist
    4 invariable (en même temps) Beispiel: tout en faisant quelque chose während jemand etwas tut; (quoique) obwohl jemand etwas tut
    5 (en totalité) ganz; Beispiel: tissu tout laine/soie Stoff masculin aus reiner Wolle/Seide
    Wendungen: tout à coup plötzlich; tout d'un coup (en une seule fois) gleichzeitig; (soudain) plötzlich; tout à fait ganz; Beispiel: être tout à fait charmant äußerst charmant sein; Beispiel: c'est tout à fait possible das ist sehr gut möglich; tout de suite sofort; c'est tout comme familier es läuft auf dasselbe hinaus; c'est tout vu das ist todsicher familier; tout de même (quand même) trotz alledem; le tout Paris alles, was in datif Paris Rang und Namen hat
    1 (totalité) Gesamtheit féminin
    2 (ensemble) Beispiel: le tout das Ganze; [pas] du tout! [ganz und] gar nicht!; Beispiel: elle n'avait pas du tout de pain sie hatte überhaupt kein Brot [im Haus]

    Dictionnaire Français-Allemand > tout

  • 9 direction

    noun
    1) (guidance) Führung, die; (of firm, orchestra) Leitung, die; (of play, film, TV or radio programme) Regie, die
    2) usu. in pl. (order) Anordnung, die

    directions [for use] — Gebrauchsanweisung, die

    on or by somebody's direction — auf jemandes Anordnung (Akk.) [hin]

    give somebody directions to the museum/to York — jemandem den Weg zum Museum/nach York beschreiben

    3) (point moved towards or from, lit. or fig.) Richtung, die

    from which direction?aus welcher Richtung?

    travel in a southerly direction/in the direction of London — in südliche[r] Richtung/in Richtung London reisen

    sense of direction — Orientierungssinn, der; (fig.) Orientierung, die

    lose all sense of direction(lit. or fig.) jede Orientierung verlieren

    * * *
    [-ʃən]
    1) ((the) place or point to which one moves, looks etc: What direction did he go in?; They were heading in my direction (= towards me); I'll find my way all right - I've a good sense of direction.) die Richtung
    2) (guidance: They are under your direction.) die Führung
    3) ((in plural) instructions (eg on how to get somewhere, use something etc): We asked the policeman for directions; I have lost the directions for this washing-machine.) die Anleitung
    4) (the act of aiming or turning (something or someone) towards a certain point.) die Anweisung
    * * *
    di·rec·tion
    [dɪˈrekʃən]
    n
    1. (course taken) Richtung f
    he was going in the \direction of the bedroom er ging in Richtung Schlafzimmer
    sense of \direction Orientierungssinn m
    to lack \direction orientierungslos sein
    to move in a \direction sich akk in eine Richtung bewegen
    in opposite \directions in entgegengesetzter Richtung
    in the right/wrong \direction in die richtige/falsche Richtung
    to give sb \directions jdm den Weg beschreiben
    2. no pl (supervision) Leitung f, Führung f
    under sb's \direction unter jds Führung [o Leitung
    3. no pl FILM, TV, THEAT Regie f
    under sb's \direction unter jds Regie, unter der Regie von jdm
    \directions pl Anweisungen pl; LAW Instruktionen pl, Rechtsbelehrung f [der Geschworenen]; (orders given by judge) prozessleitende Verfügungen
    to give [or issue] \directions that... Anweisungen geben, dass...
    5. (tendency) Richtung f, Tendenz f, Strömung f
    * * *
    [dI'rekSən]
    n
    1) (lit, fig: way) Richtung f

    in every direction/all directions — in jede Richtung/alle Richtungen

    in the wrong/right direction (lit, fig) — in die falsche/richtige Richtung

    in the direction of Hamburg/the hotel —

    what direction did he go in? — in welche Richtung ist er gegangen/gefahren?

    2) (= management of company etc) Leitung f, Führung f
    3) (of film, actors) Regie f; (of play also) Spielleitung f; (of radio/TV programme) Leitung f
    4) pl (= instructions) Anweisungen pl; (to a place) Angaben pl; (for use) (Gebrauchs)anweisung or -anleitung f; (in recipe etc) Hinweise pl
    * * *
    direction [dıˈrekʃn; daı-] s
    1. Richtung f:
    take a direction eine Richtung einschlagen;
    in the direction of in (der) Richtung auf (akk) oder nach;
    from (in) all directions aus (nach) allen Richtungen, von (nach) allen Seiten;
    sense of direction Orts-, Orientierungssinn m;
    direction of rotation PHYS, TECH Drehrichtung, -sinn m
    2. fig Richtung f, Tendenz f, Strömung f:
    give another direction to in eine neue Richtung oder in andere Bahnen lenken;
    in many directions in vieler(lei) Hinsicht
    3. Leitung f, Lenkung f, Führung f (eines Betriebs etc):
    under his direction unter seiner Leitung
    4. Anweisung f, Anleitung f:
    directions pl for use Gebrauchsanweisung
    5. (An)Weisung f, Anordnung f, Befehl m:
    by ( oder at) direction of aufAnweisung von (od gen)
    6. Vorschrift f, Richtlinie f
    7. Adresse f, Aufschrift f (eines Briefes etc)
    8. WIRTSCH Direktorium n, Direktion f, Leitung f
    9. FILM, TV etc Regie f
    10. MUS
    a) Spielanweisung f (über Tempo etc)
    b) Stabführung f, Leitung f
    * * *
    noun
    1) (guidance) Führung, die; (of firm, orchestra) Leitung, die; (of play, film, TV or radio programme) Regie, die
    2) usu. in pl. (order) Anordnung, die

    directions [for use] — Gebrauchsanweisung, die

    on or by somebody's direction — auf jemandes Anordnung (Akk.) [hin]

    give somebody directions to the museum/to York — jemandem den Weg zum Museum/nach York beschreiben

    3) (point moved towards or from, lit. or fig.) Richtung, die

    travel in a southerly direction/in the direction of London — in südliche[r] Richtung/in Richtung London reisen

    sense of direction — Orientierungssinn, der; (fig.) Orientierung, die

    lose all sense of direction(lit. or fig.) jede Orientierung verlieren

    * * *
    n.
    Anweisung f.
    Führung -en f.
    Leitung -en f.
    Regie -n (Film) f.
    Richtung -en f.

    English-german dictionary > direction

  • 10 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 11 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 12 Seite

    Seite ['zaɪtə] <-, -n> f
    jdm nicht von der \Seite weichen nie odstępować kogoś na krok
    etw auf die \Seite legen kłaść [ perf położyć] coś na boku
    2) (Buch\Seite, Zeitungs\Seite) strona f
    Gelbe \Seiten® branżowy katalog m [o spis m ] firm
    3) ( Aspekt) aspekt m
    neue \Seiten an jdm entdecken odkrywać [ perf odkryć] czyjeś nowe strony
    das Problem von einer anderen \Seite betrachten rozpatrywać [ perf rozpatrzyć] problem z innego punktu widzenia
    4) jur ( beteiligte Partei) strona f
    auf jds \Seite ( dat) sein być po czyjejś stronie
    von \Seiten der Regierung ze strony rządu
    5) ( Richtung) kierunek m
    nach allen \Seiten we wszystkich kierunkach
    zur \Seite gehen iść [ perf pójść] na stronę
    7) sich von seiner besten \Seite zeigen pokazywać [ perf pokazać] się z najlepszej strony
    auf der einen \Seite..., auf der anderen \Seite... z jednej strony..., z drugiej strony...
    etw auf die \Seite schaffen ( fam) zwędzić coś ( pot)
    \Seite an \Seite ramię w ramię

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Seite

  • 13 discutio

    dis-cutio, cussī, cussum, ere (dis u. quatio), auseinander schlagen, I) im engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so tota columna ad imum fulmine discussa est, Liv.): tribus arietibus aliquantum muri, Liv.: rostrum (navis), Auct. b. Alex.: latericium (v. Geschossen), Caes.: tempora claro ictu (v. Hammer), Ov.: ossa saxo, Ov.: ossa discussi oris (Schädels), Ov. – II) im weitern Sinne, auseinander treiben, 1) eig., a) leb. Wesen: α) eine Versammlung auseinander treiben, -jagen, sprengen, Boeoticum concilium, Liv. 42, 44, 6: illos coetus, Liv. 2, 28, 4: nefarios coetus, Liv. 39, 16, 10: gladiis et caede comitia, Vell. 2, 12, 6. – β) als milit. t. t., den Feind zerstreuen, zersprengen, Cato discutit Etruscos, Gabinius Marsos, Flor. 3, 18, 13: hostiles turmae gravi sunt repulsā discussae, kräftig zurückgeschlagen und zersprengt, Amm. 25, 1, 3. – b) Lebl.: α) übh. auseinander teilen, zerteilen, los- od. zersprengen, sprengen, zerreißen, vertreiben, fortiter claustra, Petron.: fluctus (v. Po), Mela: e se favillam (v. Feuer), nach allen Seiten von sich stoßen, Plin.: nivem, nach beiden Seiten fortschaffen, Caes.: (aber nix discussa, der geschmolzene Schnee, Curt.): nubem, Ov. (u. bildl. fallaciarum nube discussā, Amm.): umbras (v. der Sonne), Verg. (u. bildl. discussae umbrae, Verg.): nebulam (v. der Sonne), Plin.: tenebras (vom Blitz), Ov. (u. bildl. animi tenebras, Lucr.): caliginem (v. der Sonne usw.), Liv. u. Curt. (u. bildl. discussa est caligo, Cic.): u. im Bilde, discutienda sunt ea, quae obscurant, Cic. de or. 3, 215. – β) einen phys. Körper- od. Gemüts- od. Geisteszustand abschütteln, verscheuchen, vertreiben, heben, somnum, Amm.: purā somnum sibi lymphā, Prop.: crapulam cum somno, Apul.: soporem, animi corporisque soporem, Curt.: ebrietatem, Petron. u. Curt.: unctione sudorem, Sen. rhet.: mentis error discutitur, si etc., Col.: omnis tristitia feriarum hilaritate discutitur, Sen. contr. 1. pr. 15: eā voce cunctatione bonorum civium discussā, Val. Max. 3, 2, 17. – bes. als mediz. t. t., zerteilen, vertreiben, beseitigen, heben, v. Arzte, ea, quae in corporis parte aliqua coierunt, Cels.: morbum, febrem, Cels.: febrem somno et sudore, Cels.: alqd medicamentis, Cels. – von Heilmitteln, reliquias morbi, Cels.: recentia phymata, Cels.: crapulam, ebrietatem, Plin.: strumas omnemque duritiem, Scrib. Larg. – 2) übtr.: a) machen, daß sich etw. zerschlägt, etw. scheitern machen, hintertreiben, vereiteln, unterdrücken, verscheuchen, beseitigen, heben, dah. Passiv discuti auch = sich zerschlagen, scheitern, eam rem, Liv. (u. so res consensu patrum discussa est, zerschlug sich, Liv.): caedem, Cic.: eorum captiones, widerlegen, Cic.: u. so crimen, Quint.: periculum (v. der Kühnheit), Liv.: omnem cunctationem eius, Cic.: condiciones pacis, Vell.: eorum advocationem manibus, ferro, lapidibus, Cic.: collegae conatibus obviam eundo proditionis consilia, Iustin. – b) eine Sache diskutieren = untersuchen, erörtern, besprechend erwägen, suscipere causam discutiendam, Augustin. serm. 395, 6: ipsius somnii verba, Macr. somn. Scip. 1, 5, 1: rationem, Chalcid. Tim. 49: parabolarum quidem iam discussa quaestio est, Tert. pudic. 11 in.

    lateinisch-deutsches > discutio

  • 14 discutio

    dis-cutio, cussī, cussum, ere (dis u. quatio), auseinander schlagen, I) im engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so tota columna ad imum fulmine discussa est, Liv.): tribus arietibus aliquantum muri, Liv.: rostrum (navis), Auct. b. Alex.: latericium (v. Geschossen), Caes.: tempora claro ictu (v. Hammer), Ov.: ossa saxo, Ov.: ossa discussi oris (Schädels), Ov. – II) im weitern Sinne, auseinander treiben, 1) eig., a) leb. Wesen: α) eine Versammlung auseinander treiben, -jagen, sprengen, Boeoticum concilium, Liv. 42, 44, 6: illos coetus, Liv. 2, 28, 4: nefarios coetus, Liv. 39, 16, 10: gladiis et caede comitia, Vell. 2, 12, 6. – β) als milit. t. t., den Feind zerstreuen, zersprengen, Cato discutit Etruscos, Gabinius Marsos, Flor. 3, 18, 13: hostiles turmae gravi sunt repulsā discussae, kräftig zurückgeschlagen und zersprengt, Amm. 25, 1, 3. – b) Lebl.: α) übh. auseinander teilen, zerteilen, los- od. zersprengen, sprengen, zerreißen, vertreiben, fortiter claustra, Petron.: fluctus (v. Po), Mela: e se favillam (v. Feuer), nach allen Seiten von sich stoßen, Plin.: nivem, nach beiden Seiten fortschaffen, Caes.: (aber nix discussa, der geschmolzene Schnee, Curt.): nubem, Ov. (u. bildl. fallaciarum nube discussā,
    ————
    Amm.): umbras (v. der Sonne), Verg. (u. bildl. discussae umbrae, Verg.): nebulam (v. der Sonne), Plin.: tenebras (vom Blitz), Ov. (u. bildl. animi tenebras, Lucr.): caliginem (v. der Sonne usw.), Liv. u. Curt. (u. bildl. discussa est caligo, Cic.): u. im Bilde, discutienda sunt ea, quae obscurant, Cic. de or. 3, 215. – β) einen phys. Körper- od. Gemüts- od. Geisteszustand abschütteln, verscheuchen, vertreiben, heben, somnum, Amm.: purā somnum sibi lymphā, Prop.: crapulam cum somno, Apul.: soporem, animi corporisque soporem, Curt.: ebrietatem, Petron. u. Curt.: unctione sudorem, Sen. rhet.: mentis error discutitur, si etc., Col.: omnis tristitia feriarum hilaritate discutitur, Sen. contr. 1. pr. 15: eā voce cunctatione bonorum civium discussā, Val. Max. 3, 2, 17. – bes. als mediz. t. t., zerteilen, vertreiben, beseitigen, heben, v. Arzte, ea, quae in corporis parte aliqua coierunt, Cels.: morbum, febrem, Cels.: febrem somno et sudore, Cels.: alqd medicamentis, Cels. – von Heilmitteln, reliquias morbi, Cels.: recentia phymata, Cels.: crapulam, ebrietatem, Plin.: strumas omnemque duritiem, Scrib. Larg. – 2) übtr.: a) machen, daß sich etw. zerschlägt, etw. scheitern machen, hintertreiben, vereiteln, unterdrücken, verscheuchen, beseitigen, heben, dah. Passiv discuti auch = sich zerschlagen, scheitern, eam rem, Liv. (u. so res consensu patrum discussa est, zerschlug sich, Liv.):
    ————
    caedem, Cic.: eorum captiones, widerlegen, Cic.: u. so crimen, Quint.: periculum (v. der Kühnheit), Liv.: omnem cunctationem eius, Cic.: condiciones pacis, Vell.: eorum advocationem manibus, ferro, lapidibus, Cic.: collegae conatibus obviam eundo proditionis consilia, Iustin. – b) eine Sache diskutieren = untersuchen, erörtern, besprechend erwägen, suscipere causam discutiendam, Augustin. serm. 395, 6: ipsius somnii verba, Macr. somn. Scip. 1, 5, 1: rationem, Chalcid. Tim. 49: parabolarum quidem iam discussa quaestio est, Tert. pudic. 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discutio

  • 15 dimetior

    dī-mētior, mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), nach allen Seiten hin abmessen, ausmessen, vermessen, I) eig.: 1) im allg.: a) der Dimension nach, α) aktiv: convallem tabernaculorum dimetiar, Vulg. psalm. 107, 8: atque ego ista sum dimensus, Cic. de sen. 59: dimensi sunt virilis pedis vestigium, Vitr. 4, 1, 6: altitudinem caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi qui dimensus est? Vulg. Sirach 1, 2. – m. ad (nach) u. Akk., dimensus (scrobem) ad corporis sui modulum, Suet. Ner. 49, 1. – β) passiv: a quo essent illa dimensa atque descripta, Cic.: domum Rabirianam, quam tu iam dimensam et exaedificatam animo habebas, M. Fontinus emit, Cic.: omnia dimensa, Plin. ep.: omnia sint dimensa paribus numeris (in gleichen Zwischenräumen) viarum, Verg.: mittere ad dimetiendum opus primipilarem, Suet. – m. in u. Akk., columnae altitudo dimetienda est in partes octo et dimidiam od. dimetiatur in partes tredecim, Vitr. 3, 3, 10 u. 3, 5, 8 (vgl. 3, 3, 12 u. 5, 9, 3) – m. ad (nach) u. Akk., tigna dimensa ad altitudinem fluminis, Caes. b.G. 4, 17, 3. – b) der Zeitdauer nach abmessen, neque certum dimensumque (und geregelte) tempus, Plin. ep. 9, 36, 3: interdum ille (fons) certis dimensisque momentis vel subtrahitur vel assurgit, Plin. ep. 4, 30, 3. – c) dem Maße nach zumessen, m. Dat. (wem?), patrimonium plerisque in diem vitae suae dimensum, Spart. Hadr. 7, 9. – subst., dīmēnsum, ī, n., die zugemessene Ration, vix necessarium usurpando dimensum, Pacat. pan. 13, 2. – 2) insbes.: a) (bes. als milit. t.t.) eine Örtl. abmessend abstecken, dimensis vicorum ordinibus, abgesteckten, regelmäßigen, Tac. ann. 15, 43: dimensa castra, Sil. 12, 541: opere (die Lagerräume) dimenso, Caes. b.G. 2, 19, 5: dimensis principiis, Tac. ann. 1, 61. – b) als astron. t.t., ausmessen, vermessen, caelum atque terram, Cic. de sen. 49: mundum, Quint. 12, 11, 10: positus siderum ac spatia, Tac. ann. 6, 21: passiv, certis dimensus partibus orbis, Verg. georg. 1, 231: dimensis orbibus anni, Stat. Theb. 1, 505. – Partiz. subst., dīmēnsa, ōrum, n., abgemessene Punkte, Chalcid. Tim. 69 u. 78. – c) als metr. t.t., abmessen, syllabas, Cic. or. 147: pedes, Quint. 9, 4, 112: versum (näml. ad pedes), Cic. or. 183. – m. ad (nach) u. Akk., non ad pedes verba dimensa sunt, Quint. 9, 4, 27. – II) übtr., abmessen, audiam civem digitis peccata dimetientem sua, der an den F. abzählt, Cic. parad. 3, 26: dum inventa ponderant ac dimetiuntur, Quint. 8. praef. 27. – / Sämtliche bekannte Stellen, in denen dimetior u. bes. dimensus passiv steht, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 62. – Cic. Arch. 29 lesen Kaiser u. Richter dimittendum.

    lateinisch-deutsches > dimetior

  • 16 dimetior

    dī-mētior, mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), nach allen Seiten hin abmessen, ausmessen, vermessen, I) eig.: 1) im allg.: a) der Dimension nach, α) aktiv: convallem tabernaculorum dimetiar, Vulg. psalm. 107, 8: atque ego ista sum dimensus, Cic. de sen. 59: dimensi sunt virilis pedis vestigium, Vitr. 4, 1, 6: altitudinem caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi qui dimensus est? Vulg. Sirach 1, 2. – m. ad (nach) u. Akk., dimensus (scrobem) ad corporis sui modulum, Suet. Ner. 49, 1. – β) passiv: a quo essent illa dimensa atque descripta, Cic.: domum Rabirianam, quam tu iam dimensam et exaedificatam animo habebas, M. Fontinus emit, Cic.: omnia dimensa, Plin. ep.: omnia sint dimensa paribus numeris (in gleichen Zwischenräumen) viarum, Verg.: mittere ad dimetiendum opus primipilarem, Suet. – m. in u. Akk., columnae altitudo dimetienda est in partes octo et dimidiam od. dimetiatur in partes tredecim, Vitr. 3, 3, 10 u. 3, 5, 8 (vgl. 3, 3, 12 u. 5, 9, 3) – m. ad (nach) u. Akk., tigna dimensa ad altitudinem fluminis, Caes. b.G. 4, 17, 3. – b) der Zeitdauer nach abmessen, neque certum dimensumque (und geregelte) tempus, Plin. ep. 9, 36, 3: interdum ille (fons) certis dimensisque momentis vel subtrahitur vel assurgit, Plin. ep. 4, 30, 3. – c) dem Maße nach zumessen, m. Dat. (wem?), patrimonium plerisque in diem vitae suae di-
    ————
    mensum, Spart. Hadr. 7, 9. – subst., dīmēnsum, ī, n., die zugemessene Ration, vix necessarium usurpando dimensum, Pacat. pan. 13, 2. – 2) insbes.: a) (bes. als milit. t.t.) eine Örtl. abmessend abstecken, dimensis vicorum ordinibus, abgesteckten, regelmäßigen, Tac. ann. 15, 43: dimensa castra, Sil. 12, 541: opere (die Lagerräume) dimenso, Caes. b.G. 2, 19, 5: dimensis principiis, Tac. ann. 1, 61. – b) als astron. t.t., ausmessen, vermessen, caelum atque terram, Cic. de sen. 49: mundum, Quint. 12, 11, 10: positus siderum ac spatia, Tac. ann. 6, 21: passiv, certis dimensus partibus orbis, Verg. georg. 1, 231: dimensis orbibus anni, Stat. Theb. 1, 505. – Partiz. subst., dīmēnsa, ōrum, n., abgemessene Punkte, Chalcid. Tim. 69 u. 78. – c) als metr. t.t., abmessen, syllabas, Cic. or. 147: pedes, Quint. 9, 4, 112: versum (näml. ad pedes), Cic. or. 183. – m. ad (nach) u. Akk., non ad pedes verba dimensa sunt, Quint. 9, 4, 27. – II) übtr., abmessen, audiam civem digitis peccata dimetientem sua, der an den F. abzählt, Cic. parad. 3, 26: dum inventa ponderant ac dimetiuntur, Quint. 8. praef. 27. – Sämtliche bekannte Stellen, in denen dimetior u. bes. dimensus passiv steht, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 62. – Cic. Arch. 29 lesen Kaiser u. Richter dimittendum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimetior

  • 17 splash

    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    1) (fly about in drops) spritzen
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    hit the water with a splashins Wasser platschen (ugs.)

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120833/splash_about">splash about
    * * *
    [splæʃ] 1. verb
    1) (to make wet with drops of liquid, mud etc, especially suddenly and accidentally: A passing car splashed my coat (with water).) bespritzen
    2) (to (cause to) fly about in drops: Water splashed everywhere.) spritzen
    3) (to fall or move with splashes: The children were splashing in the sea.) planschen
    4) (to display etc in a place, manner etc that will be noticed: Posters advertising the concert were splashed all over the wall.) auffallend anbringen
    2. noun
    1) (a scattering of drops of liquid or the noise made by this: He fell in with a loud splash.) das Klatschen
    2) (a mark made by splashing: There was a splash of mud on her dress.) der Spritzer
    3) (a bright patch: a splash of colour.) der Fleck
    * * *
    [splæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (sound) Platschen nt kein pl, Platscher m
    he dived into the pool with a big \splash es platschte, als er in den Pool sprang
    2. (water) Spritzer m
    3. ( fam: swim)
    a \splash in the pool eine Runde im Becken
    4. (small amount) of sauce, dressing, gravy Klecks m fam; of water, lemonade, juice Spritzer m
    a \splash of brandy/rum/vodka ein Schuss m Weinbrand/Rum/Wodka
    \splash of colour Farbklecks m, Farbtupfer m
    5. (sensational news) Sensation f; (attracting attention) Aufsehen nt
    to make a \splash Furore machen
    II. adv inv platschend
    to fall \splash into sth in etw akk hineinplatschen fam
    III. vt
    1. (scatter liquid)
    to \splash sth etw verspritzen
    \splash a little paint on that wall klatsch etwas Farbe auf die Wand fam
    to \splash soda into a drink Sodawasser in ein Getränk spritzen
    2. (stain with liquid)
    to \splash sth etw bespritzen
    a stream of coffee \splashed the counter ein Kaffeestrahl ergoss sich über die Theke
    3. (spray)
    to \splash sb/sth jdn/etw bespritzen
    to \splash one's face with water sich dat Wasser ins Gesicht spritzen
    to \splash water all over sb jdn mit Wasser vollspritzen
    the press has \splashed the story on the front page die Presse hat die Geschichte auf der ersten Seite groß rausgebracht fam
    her picture was \splashed all over the newspapers ihr Bild erschien groß in allen Zeitungen
    IV. vi
    1. (hit ground) rain, waves klatschen; tears tropfen
    2. (play in water)
    to \splash [about] [herum]planschen
    3. (spill) spritzen
    a stream of juice \splashed over the counter ein Saftstrahl ergoss sich über die Theke
    * * *
    [splʃ]
    1. n
    1) (= spray) Spritzen nt no pl; (= noise) Platschen nt no pl, Platscher m (inf)

    he dived in with a splash — es spritzte/platschte, als er hineinsprang

    it made a splash as it hit the water — das Wasser spritzte nach allen Seiten, als es hineinfiel; (noise) es fiel platschend ins Wasser

    to make a splash (fig) — Furore machen; (news) wie eine Bombe einschlagen; (book) einschlagen

    2) (= sth splashed) Spritzer m; (esp in drink etc) Schuss m; (of colour, light) Tupfen m; (= patch) Fleck m
    2. vt
    1) water etc spritzen; (= pour) gießen; person, object bespritzen

    to splash sb with water, to splash water over sb — jdn mit Wasser bespritzen

    to splash paint on sth — etw mit Farbe bespritzen; (with brush) Farbe auf etw (acc) klatschen

    2) (PRESS inf) story groß rausbringen (inf)
    3. vi
    (liquid) spritzen; (rain, waves) klatschen; (tears) tropfen; (when diving, walking etc) platschen; (when playing) plan(t)schen
    * * *
    splash [splæʃ]
    A v/t
    1. bespritzen ( with mit)
    2. a) Wasser etc spritzen (on, over über akk):
    splash about ( oder around) herumspritzen mit;
    splash one’s money about bes Br umg mit Geld um sich werfen;
    splash out £500 bes Br umg 500 Pfund springen lassen (on für)
    b) Farbe etc klatschen (on auf akk)
    3. sich seinen Weg patschend bahnen ( through durch)
    4. (be)sprenkeln
    5. umg (in der Zeitung) in großer Aufmachung bringen, groß herausstellen
    6. Plakate etc anbringen (on an dat)
    B v/i
    1. spritzen
    2. platschen:
    a) plan(t)schen:
    splash about ( oder around) herumplan(t)schen
    b) plumpsen umg:
    splash down wassern, eintauchen (Raumkapsel)
    3. klatschen ( against gegen) (Regen etc)
    4. splash out bes Br umg einen Haufen Geld rausschmeißen (on für)
    C s
    1. Spritzen n
    2. Platschen n
    3. Klatschen n
    4. Spritzer m, (Spritz)Fleck m
    5. (Farb-, Licht) Fleck m
    6. umg
    a) Aufsehen n, Sensation f:
    make a splash Aufsehen erregen, Furore machen
    b) große Aufmachung (in der Presse etc):
    get a splash groß herausgestellt werden
    c) protziger Aufwand
    7. besonders Br Schuss m (Sodawasser etc)
    * * *
    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anspritzen v.
    bespritzen v.
    platschen v.

    English-german dictionary > splash

  • 18 ἀμφι-λαφής

    ἀμφι-λαφής, ές, von alten Gramm. durch ἀμφιλαβής erklärt, umfassend (ohne daß man mit Suid. an ἀμφοτέραις χερσὶ λαμβάνειν zu denken hat), ausgedehnt, δύναμις Pind. Ol. 9, 88; βρονταί, gewaltiger Donner, Her. 4, 28; χιών 4, 50; von Bäumen, deren Zweige sich weit nach allen Seiten ausdehnen, 3, 114. 4, 172; πλάτανος Plat. Phaedr. 230 b; Ap. Rh. 2, 733; Thall. 3 (VI, 170) u. sp. D., ἄμπελοι Luc. Am. 12; von Gesträuch, Ael. N. A. 7, 6. Von weit sich erstreckenden Ländereien, κτήματα Herodian. 7, 12, 14; ἀμφιλαφὲς ἄλσος δένδρεσιν, ein mit Bäumen dicht bewachsener Hain, Call. Cer. 27; so wohl βουνὸς ἀμφ., dicht bewachsener Hügel, Plut. Syll. 16; νῆσος Ap. Rh. 4, 983. Auch von Thieren, groß, ἐλέφαντες Her. 3, 114; ἵππος Ap. Rh. 4, 1366; δόσις, reichlich, Aesch. Ag. 986; ἀφορμαὶ μέμψεων Luc. rhet. pr. 22; δεῖπνον, ἑστίασις, Ael. N. A. 3, 21. 9, 7; ὠφέλεια Plut. Flam. 5; Callim. Ap. 42 Ἀπόλλων τέχνῃ ἀμφιλαφής, von umfassender Kunst. Eigenthümlichere Vrbdgn sind: γόος, von beiden Seiten erhobene Trauerklage, Aesch. Ch. 328; παστάς, ringum eingeschlossen, Theocr. 24, 46; wenn es nicht auch hier geräumig ist; χορός Callim. Dian. 3, = κύκλιος. – Adv. ἀμφιλαφῶς τῶν πεδίων κομώντων, reich belaubt, Plut. Eum. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-λαφής

  • 19 strana

    strana f Seite f; Partei f;
    ze strany k-o, č-o seitens oder vonseiten (G);
    z mé strany meinerseits;
    na všechny strany nach allen Seiten;
    na obou stranách auf beiden Seiten;
    na jedné straně …, na druhé straně … einerseits …, andererseits …;
    dát co na stranu beiseitelegen (A);
    jít na stranu austreten gehen;
    dělat co po straně et. heimlichtun

    Čeština-německý slovník > strana

  • 20 strana

    strana f Seite f; Partei f;
    ze strany k-o, č-o seitens oder vonseiten (G);
    z mé strany meinerseits;
    na všechny strany nach allen Seiten;
    na obou stranách auf beiden Seiten;
    na jedné straně …, na druhé straně … einerseits …, andererseits …;
    dát co na stranu beiseitelegen (A);
    jít na stranu austreten gehen;
    dělat co po straně et. heimlichtun

    Čeština-německý slovník > strana

См. также в других словарях:

  • Willst du ins Unendliche schreiten, geh nur im Endlichen nach allen Seiten —   Das Verspaar findet sich in der Abteilung »Gott, Gemüt und Welt« aus Goethes Gedichtsammlung von 1815, die seine Spruchdichtung von 1812 bis 1814 umfasst. Der Spruch drückt mit einer gewissen Gelassenheit aus, dass sich das von den Menschen… …   Universal-Lexikon

  • Allen Dulles — Allen W. Dulles Allen Welsh Dulles (* 7. April 1893 in Watertown, New York; † 29. Januar 1969 in Washington D.C.) war von 1953 bis 1961 einflussreicher Direktor des CIA und ein Mitglied der Warren Kommission. Dull …   Deutsch Wikipedia

  • Allen W. Dulles — Allen Welsh Dulles (* 7. April 1893 in Watertown, New York; † 29. Januar 1969 in Washington D.C.) war von 1953 bis 1961 einflussreicher Direktor des CIA und ein Mitglied der Warren Kommission. Dull …   Deutsch Wikipedia

  • Allen Welsh Dulles — Allen W. Dulles Allen Welsh Dulles (* 7. April 1893 in Watertown, Jefferson County, New York; † 29. Januar 1969 in Washington D.C.) war von 1953 bis 1961 einflussreicher Direktor der CIA und ein Mitglied der Warren Kommission. Dulles war… …   Deutsch Wikipedia

  • Manierismus: Auf der Suche nach Widersprüchen —   Ab etwa 1520 begann sich die klassische Harmonie der Hochrenaissance aufzulösen, antiklassische Übersteigerungen von Ausdruck und Bewegung traten an ihre Stelle. Die zeitliche Eingrenzung dieser etwa bis 1600 andauernden, auch als Manierismus… …   Universal-Lexikon

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Reise nach Italien — Goethe in der Campagna, von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Seiten — Warenzeichen der Gelben Seiten Gelbe Seiten ist eine eingetragene Marke, unter der in Deutschland von den Gelbe Seiten Verlagen und DeTeMedien unter anderem nach Branchen sortierte Telefonverzeichnisse herausgegeben werden. In Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicholas Allen Jones — Manic Street Preachers Sänger James Dean Bradfield Gründung 1986 als Betty Blue Genre Rock Website …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»